Frauen in der Capoeira – Geschichte

Heutzutage ist das Geschlechterverhältnis bei Capoeiraveranstaltungen nahezu ausgeglichen, zumindest unter den Schülern. Sobald man sich aber unter den höher graduierten Gästen umschaut, trifft man immer weniger Frauen an und auch die alten berühmten Capoeiristas sind zum Großteil Männer. Warum das so ist und wieso Frauen trotzdem auch in der Capoeirageschichte verschiedene Rollen gespielt haben, erfährst […]

Weiterlesen...


Was die Datenschutzverordnung für Capoeiravereine bedeutet

Am 25.05.2018 tritt die Europäische Datenschutzverordnung in Kraft. Darin gibt es zwar insgesamt kaum neue Vorgaben, allerdings gelten höhere Strafen für die Nichtumsetzung als bisher. Einige der Vorgaben müssen auch von Vereinen und Gruppen eingehalten werden, besonders auf Webseiten gibt es ein paar Fallen, die allerdings mit etwas Aufwand behoben werden können. Weil ich die […]

Weiterlesen...


Was du über Quadras, Ladainhas, Corridos und Chulas wissen musst

Liedstile Capoeira

Besonders als Anfänger konzentrieren sich Capoeiristas meist auf das Auswendiglernen der verschiedenen Lieder, das ist ja auch erstmal das Wichtigste.   Es gibt aber noch ein wichtiges Merkmal von Capoeiraliedern, das man kennen sollte, um nicht in ein Fettnäpfchen zu treten.   Nämlich die Art des Liedes.   Sie bestimmt, wie gespielt wird, was gesungen und […]

Weiterlesen...


Legendäre Capoeiristas: Nascimento Grande

Nascimento Grande

Nascimento Grande war einer der am meisten gefürchteten Capoeiristas im Recife des neunzehnten Jahrhunderts. Ähnlich wie Besouro Manganga in Bahia und Manduca da Praia in Rio schrieb er Capoeirageschichte in Pernambuco und ist bis heute der bekannteste Capoeirista der Region. Der Spitzname Nascimento Grande bedeutet so viel wie “Große Geburt”.   Zur Zeit von Nascimento […]

Weiterlesen...