Frauen in der Capoeira – Geschichte

Heutzutage ist das Geschlechterverhältnis bei Capoeiraveranstaltungen nahezu ausgeglichen, zumindest unter den Schülern. Sobald man sich aber unter den höher graduierten Gästen umschaut, trifft man immer weniger Frauen an und auch die alten berühmten Capoeiristas sind zum Großteil Männer. Warum das so ist und wieso Frauen trotzdem auch in der Capoeirageschichte verschiedene Rollen gespielt haben, erfährst […]

Weiterlesen...


Legendäre Capoeiristas: Nascimento Grande

Nascimento Grande

Nascimento Grande war einer der am meisten gefürchteten Capoeiristas im Recife des neunzehnten Jahrhunderts. Ähnlich wie Besouro Manganga in Bahia und Manduca da Praia in Rio schrieb er Capoeirageschichte in Pernambuco und ist bis heute der bekannteste Capoeirista der Region. Der Spitzname Nascimento Grande bedeutet so viel wie “Große Geburt”.   Zur Zeit von Nascimento […]

Weiterlesen...


Die Legende des Maculelê

Maculele

Maculelê ist – wie die Capoeira – ein afrobrasilianischer Kampftanz, bei dem allerdings mit Stöcken gekämpft wird. Er ist zwar kein Teil der Capoeira, wird aber wegen der ähnlichen Wurzeln oft auf Capoeiraveranstaltungen vorgeführt und überwiegend von Capoeiristas trainiert.     Ursprung   Der Maculelê in seiner heutigen Form stammt wahrscheinlich aus der Region rund […]

Weiterlesen...


Capoeiragangs in Rio – Nagoas und Guaiamuns

Kennst du die Nagoas und Guaiamuns?   Nein?   Ich bis vor kurzem auch nicht, aber es ist eine sehr interessante Capoeirageschichte über die maltas im Rio des 19. Jahrhunderts!   In diesem Artikel geht es um die Capoeira carioca, die Capoeira in Rio de Janeiro.   Du weißt wahrscheinlich, dass es in Rio die maltas gab, Capoeiragruppen, […]

Weiterlesen...


Palmares – Symbol des schwarzen Widerstandes

Wenn du hier auf gingado schon fleißig gelesen hast, weißt du bereits einiges über Quilombos, Sklaven und über Zumbi.   Aber in diesem Artikel geht es um eine Legende. Eine Geschichte, die die brasilianische Gesellschaft bis heute prägt. Um den größten Quilombo der Welt, der über ein Jahrhundert lang ein Ort der Hoffnung für Unterdrückte war. […]

Weiterlesen...


Zumbi dos Palmares – Alles, was du über seine Geschichte wissen musst

Am 20. November wird in Brasilien der Dia da Consciência Negra, der Tag des Schwarzen Bewusstseins gefeiert. Neben dem Tag des Capoeiristas am 3. August ist dieser Tag mit der wichtigste und wird von vielen Gruppen mit besonderen Veranstaltungen und Vorführungen gefeiert.   Aber warum dieses Datum?   Weil am 20. November 1695 Zumbi dos […]

Weiterlesen...


Was haben Quilombos mit Capoeira zu tun?

Was sind Quilombos? Unter einem Quilombo (manchmal auch mocambo genannt) versteht man eine Ansiedlung geflohener Sklaven, die sich in der Wildnis ein Leben in Gemeinschaft aufbauten. Die Quilombos entstanden im sechzehnten Jahrhundert vor allem in der Nähe großer Gutshöfe, auf denen zahlreiche Sklaven arbeiteten. Die flüchtigen Sklaven schlossen sich zu Gruppen zusammen, um sich gegen ihre […]

Weiterlesen...