Pandeiro Capoeira

Wie kam das Pandeiro zur Capoeira?

Das Pandeiro…

 

Ein eher einfaches und unspektakuläres Instrument, aber aus keiner Capoeiraroda wegzudenken.

 

Aber wie kam es eigentlich zur Capoeira?

 

Das und mehr erfährst du in diesem Artikel.

 

 

 

Was ist überhaupt ein Pandeiro?

 

Okay, wenn du länger als ein paar Wochen Capoeira machst, hast du auch schon mal ein Pandeiro in der Hand gehabt und weißt, wovon ich rede.

 

Für alle anderen:

 

Das Pandeiro ist eine Art Tamburin, also eine Handtrommel. Sie besteht aus einem runden Holzrahmen, einem Fell (Natur oder Plastik) und je nach Größe 5 bis 10 Schellenpaaren, die am Holzrahmen verteilt sind.

 

Es gibt Pandeiros in verschiedenen Größen von 8 bis 12 Zoll, die häufigste Größe, die auch von den meisten Capoeiristas verwendet wird, ist 10 Zoll.

 

Man findet das Pandeiro nicht nur in der Capoeira, sondern auch im Samba und in verschiedenen anderen brasilianischen Musikrichtungen.

 

 



 

Woher kommt das Pandeiro?

 

Das Tamburin soll es bereits in der Jungsteinzeit, also vor 10.000 bis 12.000 Jahren in Europa, Asien und Afrika gegeben haben. Damit gehört es zu den ältesten Instrumenten der Welt, ist aber wahrscheinlich trotzdem deutlich jünger als beispielsweise das Berimbau.

 

Den Ursprung sehen viele Wissenschaftler im arabischen Raum, allerdings gab es Pandeiros in fast allen alten Kulturen in irgendeiner Form, manchmal rund, manchmal eckig und mit verschiedensten Schellenformen. Gemeinsam haben sie den Holzrahmen, über den ein Fell (meist Ziegenfell) gespannt wird.

 

In den meisten Kulturen wurde es von Frauen gespielt, teilweise hatte es sogar etwas Verruchtes und wurde oft in Verbindung mit Tanz und Vergnügen benutzt.

 

In anderen Regionen dagegen war es traditionelles Instrument bei Begräbnissen.

 

Im Mittelalter war das Pandeiro bereits in ganz Europa verbreitet und wurde besonders von Gauklern gespielt, allerdings hatten auch Engel auf Gemälden aus dieser Zeit häufig ein Pandeiro in der Hand. Diese Instrumente ähneln den heutigen, oft wurden aber noch zusätzlich Glöckchen oder Rasseln angebracht.

 

Bis heute sind Tamburine fester Bestandteil von Festen und Musik auf der ganzen Welt, sei es in Indien, China, Grönland, Peru oder im Kaukasus.

 

 

 

In Brasilien

 

Nach Brasilien gelangte das Pandeiro sehr wahrscheinlich durch die Portugiesen, die das Instrument seit der Eroberung durch die Araber kannten.

 


Erstmals erwähnt wird es in Brasilien im Zusammenhang mit einer Corpus Christi Prozession in Bahia im Jahr 1549.

 

Den Sklaven aus Afrika war es meist verboten, ihre eigenen traditionellen Instrumente zu spielen, daher übernahmen sie vieles, was bereits vorhanden war und auch von den Kolonialherren genutzt wurde. Da das Pandeiro aus Portugal kam, war es von den meisten Aufsehern geduldet. Außerdem war es leicht zu transportieren und konnte unter der Kleidung versteckt werden.

 

Und so wurde es in die rituellen Feiern der Sklaven mit aufgenommen, zu denen Tänze, Gebete, Anbetung der Candomblé-Götter und irgendwann auch die Capoeira gehörten.

 

Dieses Phänomen beschränkte sich auch nicht auf Brasilien, denn in vielen lateinamerikanischen Ländern nutzten die afrikanischen Sklaven das Pandeiro für ihre verschiedenen Rituale, in Kuba beispielsweise gab es spezielle Pandeiros für jede Naturgottheit.

 

Doch nicht nur in der Capoeira ist das Instrument heute ein wichtiger Bestandteil. Auch in fast allen afrobrasilianischen Musikrichtungen wie Samba, Choro oder Pagode gehört es zu den wichtigsten Instrumenten.

 

 



 

Pandeiros kaufen

 

Heute gibt es spezielle Pandeiros für jeden Zweck. Während in der Capoeira meist Pandeiros aus Ziegenfell und leichtem Holz verwendet werden, bevorzugen Musiker oft Instrumente mit Kunststofffellen und auffälligen, glitzernden Designs und Farben.

 

Beim Kauf eines Pandeiros solltest du besonders auf den Klang und das Gewicht achten. Große Pandeiros sind beim Spielen schnell zu schwer, deswegen solltest du nichts über 10 Zoll aussuchen. Das Fell sollte nicht festgeklebt sein, sondern durch Nachziehen von Schrauben gestimmt werden können.

 

Für Anfänger und Kinder eignen sich kleinere Größen oder besonders leichte Pandeiros, die oft keine Schrauben haben und auch dadurch noch leichter und auch günstiger sind, zum Beispiel hier*

 

Sobald du aber ernsthaft Pandeiro spielen möchtest, solltest du dir ein normales besorgen, sodass du auch sinnvoll für die Roda üben kannst. Einsteigermodelle gibt es ab ca. 70€ aufwärts zum Beispiel hier* oder bei Amazon*.

 

 

 

Quellen:

https://www.vsl.co.at/de/Tambourine/History

http://cantorasueligushi.blogspot.de/2012/01/origem-do-pandeiro.html

http://www.capoeira.jex.com.br/cronicas/musica+a+historia+e+a+funcao+dos+instrumentos+musicais+na+capoeira+ii

 

Xitara

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

*