Okay, du weißt vermutlich, dass ein Berimbau ein Bogen mit einem Klangkörper ist und das Spiel in der Roda bestimmt.
Aber wusstest du auch, dass das Berimbau möglicherweise das älteste Instrument der Welt ist?
Nein? Dann lies weiter!
Was ist das Berimbau?
Das Berimbau ist ein einfach aufgebautes Instrument, das dem Bogen sehr ähnelt. Es besteht aus einem langen, leicht biegsamen Stock (verga), einem Draht, der die beiden Enden des Stocks verbindet (arame) und einem runden Klangkörper (cabaça), der mit einer Schlaufe über den gespannten Bogen gezogen wird. Die Saite wird mit einem dünnen Stock (baqueta) angeschlagen, während mit der anderen Hand ein Stein oder eine Münze (dobrão) an die Seite angelegt wird, um verschiedene Töne zu erzeugen. Außerdem wird in der Hand, mit der gespielt wird, noch eine kleine Rassel (caxixi) gehalten.
Das Berimbau hat eine Höhe von etwa 1,60 m und unterschiedlich große Klangkörper. In der Capoeira gibt es drei Größen bzw. Tonlagen:
Der gunga (oder berra-boi) mit dem größten Klangkörper erzeugt den tiefsten Ton. Er bestimmt den Rhythmus des Spiels und hat das "Kommando" über die Roda. In der Regel spielt die höchstgraduierte Person den gunga.
Der médio ist das Berimbau mit der mittelgroßen Cabaça, von dem eine mittlere Tonlage erzeugt wird. Es steht zwischen den beiden anderen und unterstützt den gunga im Grundrhythmus.
Der viola ist das Berimbau mit dem kleinsten Klangkörper und der höchsten Tonlage. Neben dem Grundrhythmus spielt er immer wieder Variationen, die durch den hellen Ton aus der Musik hervorstechen.
Neben dem Namen "Berimbau" gibt es allein in Brasilien noch ca. 20 weitere Bezeichnungen für das Instrument, wie zum Beispiel urucungo, marimbau, gobo oder aricongo. Die meisten dieser Namen stammen aus afrikanischen Stammessprachen wie quimbundo und sind Beschreibungen des Klangkörpers ("Höhle" ist eine der möglichen Übersetzungen).
In Afrika ist das Berimbau größtenteils unter den Namen hungo oder xitende bekannt und bis heute verbreitet.
Das Berimbau ist viel älter als die Capoeira
Obwohl das Berimbau durch die Capoeira immer mit Brasilien in Verbindung gebracht wird, stammt es sehr wahrscheinlich aus Nordafrika und ist 15 000 bis 20 000 Jahre alt! Viele Forscher glauben sogar, es sei das älteste Instrument, das der Mensch zum Erzeugen von Tönen benutzt hat! Nicht schlecht, oder?
Diese Theorie wird durch zahlreiche Malereien wie in Höhlen in Südosten Frankreichs und Überlieferungen der alten Ägypter, Perser oder Phönizier gestützt. In den verschiedensten Gegenden der Welt finden sich Instrumente, die vom Bogen abstammen, darunter auch New Mexico, Patagonien und besonders häufig in Nordafrika.
Wenn man bedenkt, dass der Bogen zu den ältesten Waffen des Menschen zählt, erscheint es gar nicht so abwegig, dass daraus das Berimbau als möglicherweise erstes Instrument entstand.
Das Berimbau in Brasilien
Mit den afrikanischen Sklaven gelangte im 16. Jahrhundert auch das Berimbau bzw. das Wissen darum nach Brasilien. In der Flora vor Ort fanden die Sklaven geeignete Materialien für das Berimbau, wie zum Beispiel das Holz biriba oder die Früchte des coyté oder Flaschenkürbis für die Klangkörper. Der arame bestand damals noch aus Tiersehnen oder Pflanzenfasern.
Anfangs in den senzalas wurde die Capoeira wahrscheinlich nur vom Klatschen und Trommeln begleitet und das Berimbau kam erst viel später dazu. Möglicherweise wurde es aber bei rituellen Festen benutzt, denn auch in den Riten der Candomblé-Religion, die ebenfalls in dieser Zeit entstand, kommt das Berimbau vor.
Nach der Aufhebung der Sklaverei zogen viele ehemalige Sklaven in die Städte, um dort ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Einige Quellen aus dieser Zeit berichten, dass das Berimbau damals häufig von Händlern oder Straßenverkäufern benutzt wurde, um auf sich aufmerksam zu machen und Kunden anzulocken.
Sicher ist, dass das Berimbau Bestandteil der Capoeira des 20. Jahrhunderts war und erst durch die Capoeira wurde es weltbekannt. Die großen Meister der Capoeira entwickelten eigene Rhythmen sowie Kriterien, die beim Bauen eines Berimbaus beachtet werden sollten. Das Berimbau ist untrennbar mit der Capoeira verbunden, wer die Capoeira lernen will, kommt um das Berimbau nicht herum. Nicht umsonst wird das Berimbau von vielen die Seele der Capoeira genannt.
Wie spielt man Berimbau?
Okay, als Capoeiraschüler kommst du also am Berimbau nicht vorbei. Als blutiger Anfänger musst du dir darum noch keine großen Gedanken machen, aber spätestens nach 2 Jahren solltest du dich ernsthaft damit beschäftigen.
Eigentlich gibt es nur 3 verschiendene Töne beim Berimbau:
- Die Saite wird nicht vom dobrão berührt und frei angeschlagen. Die cabaça befindet sich vorm Körper und die Saite wird ganz unten (unter der Höhe des dobrão angeschlagen. Dies ist der tiefste Ton.
- Der dobrão wird fest gegen die Saite gedrückt und diese wird kurz über ihm angeschlagen. Die cabaça befindet sich ebenfalls vom Körper entfernt. So entsteht der höchste Ton.
- Der dobrão wird locker an die Seite angelehnt, aber ohne Druck. Die Saite wird wieder oben gespielt, aber nun befindet sich die Öffnung der cabaça direkt vor dem Bauch, sodass der entstehende Ton gedämpft wird. Dieser Ton klingt scheppernd.
Sämtliche Rhythmen der Capoeira bestehen aus diesen 3 Tönen, zusätzlich wird noch das caxixi benutzt.
Eine Saite, drei Töne, klingt extrem einfach oder? Aber das täuscht ganz schön! Selbst die erfahrensten Musiker haben mit dem Berimbau erst mal Probleme =)
Gerade der Anfang fällt schwer, denn allein das Ausbalancieren des Berimbaus mit einer Hand ist viel schwieriger, als eine Gitarre, Flöte oder irgendein anderes "Standardinstrument" zu halten. Auch der nächste Schritt, das Verändern der dobrão-Position, braucht regelmäßige Übung.
Als nächstes übst du das Anschlagen, was an sich nicht schwierig ist, allerdings kommt jetzt der Rhythmus ins Spiel. Am besten suchst du dir einen einfachen Rhythmus, den du gut im Kopf hast und probierst mal aus. Und keine Sorge, das dauert seine Zeit.
Wenn du ein paar Rhythmen spielen kannst, versuch ein paar Variationen einzubringen und dann fehlt nur noch die letzte Hürde: Spielen und gleichzeitig singen! Wenn du das schaffst, bist du definitiv kein Anfänger mehr. Also viel Spaß beim Üben!
Mehr Tipps zum Berimbau spielen findest du hier.
Willst du richtig Berimbau spielen lernen?
Schritt für Schritt, mit Variationen und allem, was du wissen musst?
Dann ist dieser Kurs was für dich!
Melde dich jetzt an!
Das Berimbau außerhalb der Capoeira
Doch das Berimbau ist heute nicht mehr ausschließlich in der Capoeiramusik zu finden. Besonders im Jazz, aber auch in der Metalszene gibt es zahlreiche Musiker, die das Berimbau in ihre Lieder einbauen.
Neben dem klassischen Berimbau der Capoeira, das über die Biegung der verga und die Position der cabaça gibt es heute auch stimmbare Berimbaus, die ganz einfach mit einer Stimmschraube auf jede gewünschte Tonlage gestimmt werden können. Dabei ist die cabaça direkt an der verga befestigt.
So, ich hoffe, der Artikel hat dir gefallen! Teile ihn mit deinen Freunden!
Quellen:
https://pt.wikipedia.org/wiki/Berimbau
http://rivaldodesousa.blogspot.de/2007/12/histria-do-berimbau.html
Letzte Artikel von Xitara (Alle anzeigen)
- Frauen in der Capoeira – Geschichte - 16. April 2019
- Wie du deine Cabaças selber züchtest - 4. März 2019
- Capoeira für alle – Interview mit Grad. Pantera Preta - 13. Juli 2018
1 Kommentar zu “Das Berimbau – das älteste Instrument der Welt?”